Die ECE-Betriebserlaubnis
Räder gehören in Deutschland zu den genehmigungspflichtigen Bauteilen. Wenn ein ECE-Prüfzeichen für Ihr Fahrzeug vorliegt, ist das aber kein Thema

Das ECE-Prüfzeichen (auch E-Kennzeichen) zeigt es an: Das Rad muss keine weiteren Tests oder Verwaltungsverfahren, zum Beispiel durch den TÜV, durchlaufen.
Eine ECE-Betriebserlaubnis macht den Radwechsel am einfachsten von allen Gutachten. Liegt sie für Ihr Fahrzeug vor, kann die neue Felge mit dem freigegebenen Reifen einfach montiert werden – ohne dass man sich als Autofahrer um irgendetwas kümmern muss.
Genehmigungspflichtige Bauteile an Fahrzeugen – dazu gehören eben auch neue Felgen – sind manchmal durch das ECE-Prüfzeichen gekennzeichnet. Das Prüfzeichen besteht aus einem großen E im Kreis und einer Prüfnummer. Damit wird durch die ECE (European Commission of Europe) bestätigt, dass das Bauteil alle erforderlichen Prüfungen und Genehmigungsverfahren erfolgreich durchlaufen hat. Ein solches Teil bedarf dann weder eines Teilegutachtens noch einer Fahrzeugteile-ABE.
Für Autofahrer bedeutet das: Das Bauteil muss keine weiteren Tests oder Verwaltungsverfahren, zum Beispiel durch den TÜV, durchlaufen. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern in allen am ECE-Verfahren teilnehmenden Ländern (dazu gehören u.a. die Schweiz und Österreich). Ein ECE-geprüftes Bauteil darf auch ohne einen Eintrag in die Fahrzeugpapiere betrieben werden. Ganz wichtig: Selbst der Nachweis des ECE-Prüfzeichens ist nicht erforderlich. Das unterscheidet es übrigens vom Teilegutachten und der Fahrzeugteile-ABE.
Allgemeine Betriebserlaubnis
Nicht alles was gefällt ist auch erlaubt. Es kann durchaus sein, dass Sie sich für ein Traumfelgen-Design entschieden haben, das für Ihr Fahrzeug nicht zugelassen ist. Bei der großen Vielfalt der Autohersteller und Typen sollten Sie vor dem Felgenkauf einen Blick in die ABE werfen.
Welche Felge passt, verrät der Fahrzeugschein
Sie sind startklar für neue Räder? Also einfach Felgen kaufen, montieren und losfahren? Nicht so schnell! Denn nicht jede Felge passt auf jedes Fahrzeug. Vor der Felgenauswahl sollten Sie sich mit zwei Größen näher vertraut machen.
Der Zulassungsdschungel ist halb so wild
Lassen Sie sich von Begriffen wie Gutachten, Zulassungen und Eintragungen nicht einschüchtern! Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Genehmigung für Ihre neuen Felgen bekommen.
Kann ich meine alten Reifen weiter verwenden?
Sie haben sich auf die Suche nach neuen Felgen gemacht oder sogar schon ganz bestimmte im Blick? Dann haben Sie sich sicherlich schon gefragt, ob Sie Ihre aktuellen Reifen weiter verwenden können. Kein Problem – unter einer Bedingung.
Zentrierringe: Für den richtigen Sitz
Wenn das Rad nicht passgenau auf der Fahrzeugnabe sitzt, kann es, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten zu einer Unwucht kommen. Bei der Montage sollte deshalb immer geprüft werden, ob Zentrierringe als Montagehilfe nötig sind.