Felgentypen nach Herstellung
Es gibt verschiedene Produktionsverfahren um Leichtmetallräder herzustellen. Jede Methode gibt der Felge etwas andere Eigenschaften mit auf den Weg.
Gegossen, gewalzt oder geschmiedet? Diese Frage stellt sich vor dem Alufelgenkauf. Denn so rund und schön sie alle sind, so unterscheiden sich diese drei Varianten doch in einigen Eigenschaften. Finden Sie heraus, welcher Typ zu Ihnen passt.
Die Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wesentlichen Eigenschaften von Guss-, FlowForming- und Schmiederädern.
Gussrad | FlowForming | Schmiederad | |
---|---|---|---|
minimales Gewicht | ![]() | ![]() | ![]() |
für Motorsport geeignet | ![]() | ![]() | ![]() |
preiswert | ![]() | ![]() | ![]() |

Produktionsverfahren Niederdruckguss
Niederdruckguss
Beim Niederdruckguss wird das flüssige Aluminium mittels eines Steigrohrs von unten in die Felgen-Kokille – die Gießform der Felge – gedrückt. Mittels Gasdruck wird das geschmolzene Aluminium in den Formhohlraum gedrückt. Während des Übergangs in den Festzustand wird der Gasdruck aufrechterhalten, um das durch Abkühlung abnehmende Volumen durch nachfließende Schmelze (Nachspeisung) auszugleichen, was eine optimale Materialdichte garantiert. Dabei ist eine von oben nach unten gerichtete Erstarrung gewünscht, was bereits beim Design der Felge berücksichtigt wird, z.B. durch günstige Querschnittsabstufungen. Alle gegossenen Felgen-Rohlinge werden im Anschluss vollautomatisch in Röntgenanlagen geprüft, bevor Sie ggf. weiter wärmebehandelt und vergütet werden.

Felgen-Herstellung im FlowForming-Verfahren
FlowForming
Weniger Gewicht pro Rad ohne Einbußen bei der Stabilität – die FlowForming-Technologie macht es möglich. Bei diesem Verfahren werden Teile des gegossenen Felgenrohlings ausgewalzt und verdichtet. Das spart nicht nur Rohstoffe, sondern ermöglicht auch geringere Wandstärken bei äußerster Stabilität – ein entscheidender fahrdynamischer Vorteil im Bereich der ungefederten Masse. Das geringere Gewicht pro Fahrzeug senkt außerdem CO2-Emissionen. Echte Vorteile für Fahrer und Umwelt.

Schmiederad-Produktion
Schmiederäder
Die Schmiedetechnologie ermöglicht die Herstellung von Leichtmetallrädern besonders hoher Festigkeit. Durch die aufwendige Schmiedetechnologie ist eine höhere Materialdichte der Leichtmetalllegierung gegeben, was gegenüber der herkömmlichen Gusstechnologie für eine erhöhte Festigkeit sorgt. Gleichzeitig kann die Materialstärke geringer als bei gegossenen und Flow-Forming-Rädern gewählt werden. Durch die Materialstärke fällt ein entsprechend feinbearbeitetes, geschmiedetes Leichtmetallrad deutlich leichter und filigraner aus. Die dadurch erreichte Reduzierung der ungefederten Massen trägt maßgeblich zur Steigerung der Fahrdynamik bei.
Prüfverfahren: Nur die besten kommen durch
Als Zulieferer für namhafte Premiummarken und marktführende Hersteller im Ersatzteilmarkt hat die Einhaltung höchster Qualitätsstandards oberste Priorität. Diese sichern wir mit einer Vielzahl kompromissloser Prüfungen.
Ein genauer Blick auf Speichendesigns
Design ist ein Statement. Felgen sind da keine Ausnahme. Ihr Aussehen spricht im Idealfall eine deutliche Designsprache und vermittelt Eigenschaften wie Dynamik, Eleganz oder Kraft. Welche sind die häufigsten Formen?
Sind alle Felgen wintertauglich?
Temperaturen unter Null und schneebedeckte Straßen – wenn sich dieses Bild zeigt, fragen sich Viele, ob ihre Felgen auch wintertauglich sind. Eine gute Frage. Und wir haben eine gute Antwort.
Newton: geringere Masse = größerer Fahrspaß
Wie definiert sich Fahrspaß? Woher kommt das Gefühl, die Beschleunigung wäre ihr bester Freund? Von wegen Gefühle lassen sich nicht wissenschaftlich ergründen! Mit ein wenig Physik nähern wir uns der Rolle des Gewichts für die Fahrdynamik.
Stahlfelge vs Alufelge
Die meisten Fahrzeuge werden immer noch mit Stahlfelgen ausgeliefert. Für viele stellt sich nach dem Kauf also die Frage, ob sich der Umstieg auf Alufelgen lohnt. Mit unserem Materialvergleich geben wir Antworten.