Alles über den Aufbau einer Felge
Eine Felge muss vielen Belastungen standhalten. Damit sie die Anforderungen problemlos erfüllen kann, folgt der Felgenaufbau einer bestimmten Konstruktion.
Felgen halten eine ganze Menge aus: Sie tragen die Last des Fahrzeugs, halten Seiten-, Antriebs- und Bremskräften stand und verkraften dazu noch Reibungs- und Bremswärme. Wie sieht ein Aufbau aus, der all das leisten kann?
Technisch betrachtet ist die Felge der Radkranz auf dem der Reifen sitzt. Dieser wurde allerdings über Jahrzehnte perfektioniert und von findigen Ingenieuren zu dem innovativen und unverzichtbaren Bauteil gemacht, das es heute ist.
Felgenbett
Das Felgenbett ist der Bereich, der mittig zwischen den Felgenhörnern liegt. Während das Felgenbett früher auch andere Formen annahm, kommt heute fast ausschließlich das Tiefbett zum Einsatz. Andere Arten werden noch selten bei LKW oder Agrarfahrzeugen verwendet. Mehr zum Thema Tiefbettfelge.
Felgenschulter
Die Felgenschulter sorgt dafür, dass der Reifen sicher auf der Felge sitzt.
Felgendurchmesser
Der Felgendurchmesser erstreckt sich zwischen den Felgenschultern und wird in Zoll angegeben. Er ist identisch mit dem Innendurchmesser der passenden Reifen.
Maulweite
Die Maulweite, auch Felgenbreite genannt, bezeichnet den Querschnitt der Felge in Zoll. Er wird von Felgenhorn zu Felgenhorn gemessen.
Felgenhorn
Das Felgenhorn ist der äußere Rand einer Felge. Das Felgenhorn leidet am meisten unter Bordsteinen. Felgenhörner gibt es in verschiedenen Ausführungen, deren Form durch die ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) normiert ist und die unter anderem mit den Kürzeln J, B bezeichnet werden. Die bei PKW am häufigsten vorkommende Ausführung ist J.
Hump
Der Hump (deutsch: Buckel, Höcker), auch Felgenkontur genannt, verhindert in Kurvenfahrten das Abrutschen des Reifens von der Felgenschulter. Bei PKWs kommt eine Reihe verschiedener Varianten zum Einsatz.
Schema | Bezeichnung | Form innen | Form außen | |
---|---|---|---|---|
H | ![]() | Hump | Hump | Normal Hump |
H2 | ![]() | Double Hump | Hump | Hump |
FH | ![]() | Flat Hump | Flat Hump | Normal Hump |
FH2 | ![]() | Flat Hump | Flat Hump | Flat Hump |
CH | ![]() | Flat Hump | Flat Hump | Normal Hump |
EH2 | ![]() | Extended Hump | Extended Hump | Extended Hump |
EH2+ | ![]() | Extended Hump | Extended Hump | Extended Hump |
Einpresstiefe
Die Einpresstiefe ist das Maß von der Felgenmitte bis zur inneren Anlagefläche des Scheibenrades und wird in Millimetern angegeben. Sie entscheidet darüber, welche Spurbreite das Fahrzeug hat. Mehr zum Thema Einpresstiefe hier.
Lochkreis
Der Lochkreis ist ein gedachter Kreis, der durch die Mitte der Bolzenlöcher auf der Radscheibe verläuft. Diese wird mittels Radschrauben an der Achsnabe befestigt. Die Anzahl der Bolzenlöcher und die Größe der passenden Radschrauben variieren je nach Fahrzeugtyp. Mehr zum Thema Lochkreis hier.
Tiefbettfelgen
Jede Autofelge ist eine Tiefbettfelge. Ihre besondere Form ermöglicht erst die einfache und sichere Verwendung schlauchloser Reifen und ein großes Luftvolumen. Näheres zur vorherrschenden Felgenform.
Einpresstiefe
Sie denken an eine Spurverbreiterung, wenn Ihr Fahrzeug sportlicher wirken und über eine bessere Kurvenlage verfügen soll? Recht haben Sie. Also neue Felgen drauf und fertig ist das potente Erscheinungsbild? Nicht ganz. Auch wenn die Leistungssteigerung nur optischer Art sein soll, gibt es einiges zu beachten.
Alles über den Lochkreis
Werfen sie einen genaueren Blick auf den Lochkreis, bevor Sie beim Felgenhändler Ihr Lieblingsmodell ins Auge fassen, denn nicht jede Felge lässt sich an jedem Fahrzeugtyp befestigen. Hier gilt: Ausmessen.
Felge oder Rad? Eine Begriffsabgrenzung
Autofahrer bezeichnen sie oft als „Alufelgen“, Fachleute sprechen von „Leichtmetallrädern“. Doch was ist nun richtig?
Was sagt die Felgenbezeichnung?
Maulweite, Felgenbreite, Hump, Einpresstiefe – die Vielzahl der Kombinationen bringt eine ebenso große Auswahl an Felgen mit sich. Dank der Felgenbezeichnung lasst sich trotzdem jede identifizieren. Aber was genau sagt diese Bezeichnung aus?
Welche Felge passt, verrät der Fahrzeugschein
Sie sind startklar für neue Räder? Also einfach Felgen kaufen, montieren und losfahren? Nicht so schnell! Denn nicht jede Felge passt auf jedes Fahrzeug. Vor der Felgenauswahl sollten Sie sich mit zwei Größen näher vertraut machen.
Ein genauer Blick auf Speichendesigns
Design ist ein Statement. Felgen sind da keine Ausnahme. Ihr Aussehen spricht im Idealfall eine deutliche Designsprache und vermittelt Eigenschaften wie Dynamik, Eleganz oder Kraft. Welche sind die häufigsten Formen?