Prüfverfahren: Nur die besten kommen durch
Alle Leichtmetallräder müssen vor der Auslieferung eine Vielzahl harter Tests und Prüfungen bestehen. Für höchste Qualität wird gnadenlos aussortiert.
Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards hat besonders für Felgenhersteller oberste Priorität, die auch die Premium-Automarken beliefern. Diese werden durch eine Vielzahl kompromissloser Prüfungen garantiert.

ZWARP-Prüfverfahren
Qualitätsfelgen-Hersteller verfügen über umfangreiche unternehmenseigene Test- und Prüfeinrichtungen. Dies gewährleistet kurze Entwicklungszeiten. Die Räder werden danach ein weiteres Mal noch vor der Produktionsfreigabe von einem unabhängigen Institut geprüft. Auf Basis dieser externen Prüfung wird dann die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder das ECE-Prüfzeichen erteilt.
Rohstoff
Die Qualitätssicherung beginnt jedoch schon viel früher: Bei der Auswahl des Rohstoffs. Ein Premiumhersteller verwendet nur spezielle Legierungen namhafter Lieferanten wie Hydro, Alcoa, Rusal, Elkem, Slovalko und Glencore. Das eingehende Aluminium wird dabei mittels Barcodes gescannt, um jederzeit eine Rückverfolgung zu ermöglichen. Vor der Verwendung des Aluminiums werden aus jeder Charge Proben entnommen und diese einer Spectralanalyse unterzogen.

Helium-Dichtigkeitsprüfung
Felgenproduktion
Aufwendige Prüfverfahren kommen auch im weiteren Herstellungsprozess zum Einsatz. In vollautomatischen Röntgentest wird jedes Rad direkt nach dem Gießen kontrolliert. Zur laufenden Kontrolle der Maßhaltigkeit werden sowohl vollautomatische wie auch manuelle Kontrollen durchgeführt. Alle Räder werden zu 100% auf Wucht geprüft. Für die optimale Vorbereitung der späteren Beschichtung erfolgt bereits nach der Bearbeitung ein Durchlauf durch eine automatische Entfettungsanlage. Hinzu kommen die Helium-Dichtigkeitsprüfung, die Rundlaufprüfung und eine Endkontrolle. So können fehlerhafte Felgen bereits im Produktionsprozess nahezu ausgeschlossen werden.

CASS-Test
Parallele Dauertests
Parallel dazu führen Premium-Hersteller in speziellen Testlabors zahlreiche Langzeitversuche und Testverfahren durch, die in gleicher Form bei den bekannten technischen Prüfdiensten eingesetzt werden.
Wichtig für die Bestätigung der Wintertauglichkeit ist der CASS-Test. Hier wird die vorgeschädigte Lackierung in einer Salzlauge auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Streusalzen geprüft. Durch diese Erkenntnisse können Beschichtungsverfahren ständig optimiert werden.
Bei der Biegeumlaufprüfung muss das Testrad über 250.000 Lastwechsel – einer Sequenz von Beschleunigung und Abbremsen – überstehen. Beim Zwarp-Test werden 300.000 Straßenkilometer mit unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten simuliert.
Sind alle Felgen wintertauglich?
Temperaturen unter Null und schneebedeckte Straßen – wenn sich dieses Bild zeigt, fragen sich Viele, ob ihre Felgen auch wintertauglich sind. Eine gute Frage. Und wir haben eine gute Antwort.
Newton: geringere Masse = größerer Fahrspaß
Wie definiert sich Fahrspaß? Woher kommt das Gefühl, die Beschleunigung wäre ihr bester Freund? Von wegen Gefühle lassen sich nicht wissenschaftlich ergründen! Mit ein wenig Physik nähern wir uns der Rolle des Gewichts für die Fahrdynamik.
Felgentypen nach Herstellung
Gegossen, gewalzt oder geschmiedet? Diese Frage stellt sich vor dem Alufelgenkauf. Denn so rund und schön sie alle sind, so unterscheiden sich diese drei Varianten doch in einigen Eigenschaften. Finden Sie heraus, welcher Typ zu Ihnen passt.
Stahlfelge vs Alufelge
Die meisten Fahrzeuge werden immer noch mit Stahlfelgen ausgeliefert. Für viele stellt sich nach dem Kauf also die Frage, ob sich der Umstieg auf Alufelgen lohnt. Mit unserem Materialvergleich geben wir Antworten.
Ein genauer Blick auf Speichendesigns
Design ist ein Statement. Felgen sind da keine Ausnahme. Ihr Aussehen spricht im Idealfall eine deutliche Designsprache und vermittelt Eigenschaften wie Dynamik, Eleganz oder Kraft. Welche sind die häufigsten Formen?