Ein genauer Blick auf Speichendesigns
Das Design einer Felge macht den Unterschied. Es setzt Akzente bei Rad und Fahrzeug – wichtig für alle, die Wert auf Eigenständigkeit legen.
Design ist ein Statement. Felgen sind da keine Ausnahme. Ihr Aussehen spricht im Idealfall eine deutliche Designsprache und vermittelt Eigenschaften wie Dynamik, Eleganz oder Kraft. Welche sind die häufigsten Formen?
Speichendesigns verleihen einem Fahrzeug das gewisse Etwas. Sie unterstreichen einen Look und sind für viele ein prestigeträchtiges Sahnehäubchen am Wagen. Anzahl, Anordnung und Form der Speichen unterliegen dabei nur den Grenzen der Physik und des Geschmacks der Designer. Die Spielwiese ist also groß, dennoch lassen sich Muster erkennen.
Unterscheidung nach Anzahl der Speichen
Die Mindestanzahl der Speichen ist drei, darunter ist keine Stabilität möglich. Der Blick auf die selteneren 3- oder 4-Speichenvarianten zeigt, dass auch hier noch das Design der Stabilität folgen muss. Nach oben hin ist die Grenze der Speichenzahl weniger deutlich. Ist die Anzahl nicht mehr auf den ersten oder zweiten Blick zu erkennen, spricht man von Vielspeichenrädern.
3-Speichen-Design | 4-Speichen-Design |
---|---|
![]() | ![]() |
5-Speichen-Design | 6-Speichen-Design |
![]() | ![]() |
7-Speichen-Design | 8-Speichen-Design |
![]() | ![]() |
Vielspeichenrad | |
![]() |
Unterscheidung nach Anordnung der Speichen
Die Speichen können auf bestimmte Art und Weise angeordnet sein. Das sind die Haupttypen.
V-Speiche | Doppelspeiche |
---|---|
![]() Sind die Speichen als V-förmige Paare angeordnet, spricht man von einer V-Speiche. | ![]() Sind die Speichen als mehr oder weniger parallel verlaufende Paare angeordnet, handelt es sich um eine Doppelspeiche. |
Kreuzspeiche | Segment-Speichendesign |
![]() Während die Anzahl der Speichen beim V- und Doppeldesign meist unter zehn Speichen liegt, gibt es die Kreuzspeiche aus Gründen der Physik nur als Vielspeichenrad. | ![]() |
Scheibenrad | |
![]()
|
Felgentypen nach Herstellung
Gegossen, gewalzt oder geschmiedet? Diese Frage stellt sich vor dem Alufelgenkauf. Denn so rund und schön sie alle sind, so unterscheiden sich diese drei Varianten doch in einigen Eigenschaften. Finden Sie heraus, welcher Typ zu Ihnen passt.
Newton: geringere Masse = größerer Fahrspaß
Wie definiert sich Fahrspaß? Woher kommt das Gefühl, die Beschleunigung wäre ihr bester Freund? Von wegen Gefühle lassen sich nicht wissenschaftlich ergründen! Mit ein wenig Physik nähern wir uns der Rolle des Gewichts für die Fahrdynamik.
Stahlfelge vs Alufelge
Die meisten Fahrzeuge werden immer noch mit Stahlfelgen ausgeliefert. Für viele stellt sich nach dem Kauf also die Frage, ob sich der Umstieg auf Alufelgen lohnt. Mit unserem Materialvergleich geben wir Antworten.
Prüfverfahren: Nur die besten kommen durch
Als Zulieferer für namhafte Premiummarken und marktführende Hersteller im Ersatzteilmarkt hat die Einhaltung höchster Qualitätsstandards oberste Priorität. Diese sichern wir mit einer Vielzahl kompromissloser Prüfungen.
Sind alle Felgen wintertauglich?
Temperaturen unter Null und schneebedeckte Straßen – wenn sich dieses Bild zeigt, fragen sich Viele, ob ihre Felgen auch wintertauglich sind. Eine gute Frage. Und wir haben eine gute Antwort.