Tiefbettfelgen
Felgenformen gibt es viele. An PKWs kommt wegen der Montage schlauchloser Reifen allerdings nur eine Art zum Einsatz.

Jede Autofelge ist eine Tiefbettfelge. Ihre besondere Form ermöglicht erst die einfache und sichere Verwendung schlauchloser Reifen und ein großes Luftvolumen. Näheres zur vorherrschenden Felgenform.
Tiefbettfelge mit Hump
Auf einer oder beiden Felgenschultern befindet sich der Hump, eine umlaufende Erhöhung. Dieser wirkt dem Eindrücken der Reifenwulst in das Tiefbett entgegen, was für einen sicheren Sitz des Reifens auf der Felge sorgt. Tiefbettfelgen gibt es in symmetrischer oder asymmetrischer Ausführung. Bei der Montage schlauchloser Reifen sind Tiefbettfelgen vorgeschrieben.
Näheres zum Aufbau einer Tiefbettfelge hier.
An dieser Stelle seien noch weitere Felgenformen erwähnt, die früher in anderen Bereichen zum Einsatz kamen, heute aber überholt sind.
- Steilschulterfelgen (LKW, Bus)
- Schrägschulterfelgen (LKW, Bus)
- Halbtiefbettfelge
- TD Sicherheitsfelgen (druckloser Reifen springt nicht ins Tiefbett)
Alles über den Aufbau einer Felge
Felgen halten eine ganze Menge aus: Sie tragen die Last des Fahrzeugs, halten Seiten-, Antriebs- und Bremskräften stand und verkraften dazu noch Reibungs- und Bremswärme. Wie sieht ein Aufbau aus, der all das leisten kann?
Der Reifen: Ein präziser Schwerstarbeiter
Bei Wind und Wetter unter Druck und immer damit beschäftig, den Kontakt zur Straße zu halten und das weiterzugeben, was das Fahrwerk ihm aufträgt – die Herausforderungen an den Reifen sind enorm. Grund genug, sich etwas näher mit ihm zu beschäftigen.
Was sagt die Felgenbezeichnung?
Maulweite, Felgenbreite, Hump, Einpresstiefe – die Vielzahl der Kombinationen bringt eine ebenso große Auswahl an Felgen mit sich. Dank der Felgenbezeichnung lasst sich trotzdem jede identifizieren. Aber was genau sagt diese Bezeichnung aus?
Stahlfelge vs Alufelge
Die meisten Fahrzeuge werden immer noch mit Stahlfelgen ausgeliefert. Für viele stellt sich nach dem Kauf also die Frage, ob sich der Umstieg auf Alufelgen lohnt. Mit unserem Materialvergleich geben wir Antworten.
Welche Felge passt, verrät der Fahrzeugschein
Sie sind startklar für neue Räder? Also einfach Felgen kaufen, montieren und losfahren? Nicht so schnell! Denn nicht jede Felge passt auf jedes Fahrzeug. Vor der Felgenauswahl sollten Sie sich mit zwei Größen näher vertraut machen.