Sind alle Felgen wintertauglich?
Felgen sind enormen mechanischen Belastungen gewachsen. Aber wie steht es mit starken Minusgraden, aggressiven Salzen und Split im Winter?

Temperaturen unter Null und schneebedeckte Straßen – wenn sich dieses Bild zeigt, fragen sich Viele, ob ihre Felgen auch wintertauglich sind. Eine gute Frage. Und wir haben eine gute Antwort.
Was ist so schlimm am Winter?
Alles, was die Fahrbahnen im Winter sicherer macht – Streusalze, Kies, Sand – kann für Felgen schädlich sein. Die Salze lassen die wunderbar polierte Leichtmetallfelge bald matt aussehen und greifen die Substanz an. Sandkörner oder Kieselsteine können Kratzer verursachen und so weiteren Schäden Tür und Tor öffnen. Das heißt aber nicht, dass Alufelgen nicht wintertauglich sein können. Ganz im Gegenteil.
Was heißt „wintertauglich“?
Wintertauglichkeit ist keine Eigenschaft mit einer festen Definition. Wonach also richten? Die Widerstandsfähigkeit gegen Streusalz und Steinschlag ergibt sich aus der Qualität der Lacke und der Kombination der unterschiedlichen Lackschichten auf den Felgen. Eine sehr dicke Beschichtung bietet großen Schutz, ist aber keine sinnvolle Lösung, da der Lack seine nötige Elastizität verlieren würde. Es geht also darum bei den Schichtstärken den optimalen Kompromiss zu finden. Zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit der Beschichtungen schicken die Hersteller ihre Felgen zehn Tage am Stück durch Sprühnebel-Härtetests (lesen Sie hierzu auch: Prüfverfahren – nur die Besten kommen durch). Die Ergebnisse erlauben es einigen Herstellern sogar bis zu 5 Jahren Garantie auf bestimmte Felgen zu geben.
Stahlfelge vs Alufelge
Die meisten Fahrzeuge werden immer noch mit Stahlfelgen ausgeliefert. Für viele stellt sich nach dem Kauf also die Frage, ob sich der Umstieg auf Alufelgen lohnt. Mit unserem Materialvergleich geben wir Antworten.
Prüfverfahren: Nur die besten kommen durch
Als Zulieferer für namhafte Premiummarken und marktführende Hersteller im Ersatzteilmarkt hat die Einhaltung höchster Qualitätsstandards oberste Priorität. Diese sichern wir mit einer Vielzahl kompromissloser Prüfungen.
Felgentypen nach Herstellung
Gegossen, gewalzt oder geschmiedet? Diese Frage stellt sich vor dem Alufelgenkauf. Denn so rund und schön sie alle sind, so unterscheiden sich diese drei Varianten doch in einigen Eigenschaften. Finden Sie heraus, welcher Typ zu Ihnen passt.
Ein genauer Blick auf Speichendesigns
Design ist ein Statement. Felgen sind da keine Ausnahme. Ihr Aussehen spricht im Idealfall eine deutliche Designsprache und vermittelt Eigenschaften wie Dynamik, Eleganz oder Kraft. Welche sind die häufigsten Formen?
Kann ich meine alten Reifen weiter verwenden?
Sie haben sich auf die Suche nach neuen Felgen gemacht oder sogar schon ganz bestimmte im Blick? Dann haben Sie sich sicherlich schon gefragt, ob Sie Ihre aktuellen Reifen weiter verwenden können. Kein Problem – unter einer Bedingung.